
Technische Sauberkeit in der Produktion?
Entwicklung, Optimierung und Schutz vor Fehlinvestitionen!
Technischen Sauberkeit nach VDA 19.1 und ISO 16232 analysieren, Herausforderungen identifizieren und Potentiale in industriellen Bauteilreinigungs- und Bauteilbeschichtungsprozessen umsetzen!
Der Anspruch an die technische Sauberkeit in der Produktion wächst, die Kosten leider auch! Zeit zu handeln!
Die technische Sauberkeit gewinnt in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich bei der technischen Sauberkeit um ein Themenfeld, dass zum einen unerwünschte Kontamination auf Bauteilen (umgangssprachlich „Verschmutzungen“) mit Rückständen beschreibt, die filmisch oder partikulär sein können. Zum anderen existieren in diesem Themenfeld verschiedene Maßnahmen und Normen, um die Verschmutzungen bzw. Kontaminationen auf den Bauteilen zu quantifizieren und anschließend zu reinigen.

Verbesserungspotential in der technischen Sauberkeit?
In der Neuteilproduktion können diese Kontaminationen beispielsweise Rückstände aus vorherigen Prozessschritten wie u.a. Späne, Kühlschmierstoffe oder Fette und Staubpartikel sein. Im Remanufacturing (also der industriellen Wiederaufarbeitung von Produkten und Bauteilen) sind die Kontaminationen deutlich herausfordernder, da sie – im Vergleich zur Neuteilproduktion – häufig aus einer Kombination verschiedenster Rückstände bestehen. Exemplarisch sind verschiedene Lacke bzw. Lacktypen, unterschiedliche Ausprägungen von Korrosion oder verschiedene Fette und Dichtungsmassen zu nennen.
Überschreitet der Kontaminationsgrad (auch Verschmutzungsgrad) auf den Bauteilen definierte Grenzwerte besteht die Anforderung, die Bauteile zu reinigen, mögliche Kontaminationen zu entfernen und die technische Sauberkeit der Bauteile auf das definierte Maß prozesssicher herzustellen.
Können die Anforderungen an die technische Sauberkeit nicht erfüllt werden besteht Optimierungsbedarf!
Es ergeben sich dabei häufig folgende Fragestellungen – auch bei Ihnen?
- Welche Anforderungen an die technische Sauberkeit sollen im neuen Prozess erfüllt werden und wie lauten die Parameter im Detail?
- Welche Maßnahmen – und welche Alternativen – können getroffen werden, um die erforderliche technische Sauberkeit zu erreichen oder wieder herzustellen?
- Welche Verfahren zur Prüfung der Bauteile und zur Erreichung der technischen Sauberkeit sind geeignet?
- Wie könnten geeignete Prüfprozesse im Detail gestaltet sein?
- Wäre eine Auslagerung der Prüfprozesse an externe Prüflabore/Dienstleister nicht günstiger und präziser?
- Welche Reinigungsverfahren, Reinigungstechnologien und Reinigungsprozesse wären geeignet, um die erforderliche technische Sauberkeit zu erfüllen?
- Wie können alternative Bauteilreinigungsprozesse sowie Prüfprozesse zur Einhaltung der technischen Sauberkeit aussehen?
- Wer könnte verschiedene Handlungsalternativen entwickeln, im Labor validieren und dem Entscheiderkreis – vor einer Investitionsentscheidung – vorstellen?
Wir erhalten diese und viele weitere Fragestellungen von unseren Kunden, zu denen wir kundenindividuell und herstellerübergreifend Lösungen entwickeln. Hierzu werden geeignete Verfahren, Technologien und Prozesse identifiziert, die Leistungsfähigkeit validiert und u.a. technische und wirtschaftliche Leistungsparameter detailliert berechnet. Abschließend werden die drei bis fünf leistungsstärksten Handlungsalternativen zu geeigneten Prozessen zusammengestellt und diese Handlungsalternativen dem Entscheiderkreis detailliert vorgestellt.

Warum ist bfirm Ihr geeigneter Partner?
Das Unternehmen bfirm ist ein Science-SpinOff aus der universitären Forschung und hat seinen Ursprung am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth bzw. dem Fraunhofer IPA in Bayreuth. Wir verfügen über ein umfassendes Netzwerk in Forschung und Industrie und können herstellerübergreifend und kundenindividuell geeignete Verfahren und Technologien vergleichen, validieren und geeignete Handlungsalternativen technisch und wirtschaftlich gegenüberstellen.
Auszug Kunden & Partner

Die Prüfung, Optimierung und Qualitätssicherung der technischen Sauberkeit in der Produktion sowie industrielle Bauteilreinigungsprozesse sind kaum voneinander zu trennen! bfirm unterstützt Sie deshalb in beiden Themenfeldern! Unser Leistungsportfolio umfasst unter anderem:
- Durchführung von Partikelsammlungen (Partikelfallen) im Produktionsprozess, Partikelanalyse und Werkstoffbestimmung
- Auswahl, Vergleich und Validierung von Verfahren zur Restschmutzextraktion und Restschmutzanalyse auf Bauteilen nach VDA19.1
- Auswahl, Vergleich und Validierung geeigneter Dienstleister und Anlagenhersteller
- Produktions- und Prozessplanung in der Qualitätssicherung
- Entwicklung von Zielparametern für die technische Sauberkeit, z.B. zur Lieferantenbewertung
- Auswahl von Verfahren zur Restschmutzanalyse und Restschmutzüberwachung
- Planung, Auswahl und Validierung geeigneter Prüfverfahren und Bauteilreinigungsprozesse
- Umsetzungsbegleitung bei der behördlichen Anmeldung und Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Bauteilreinigungsanlagen
Was ist Ihre Alternative zur Kooperation mit einem Experten?
Die Auswahl einzelner Dienstleister und Hersteller, die bei der Google-Suche ganz oben erscheinen?
Haben Sie die Opportunitätskosten bei der Optimierung der technischen Sauberkeit ohne einen Experten berechnet? Wurden folgende Bestandteile berücksichtigt?
- Recherche geeigneter Anbieter?
- Projektbesprechungen mit allen internen Schnittstellen, „Jeder hat eine Idee“?
- Tests und Versuche bei „irgendwelchen Herstellern“, über einen längeren Zeitraum verteilt, keine wissenschaftliche Vorgehensweise, ohne Vergleichbarkeit der Ergebnisse?
- Ausschuss- und Entsorgungskosten in der Produktion über Jahre, weil dann doch „irgendeine Lösung“ gewählt wurde?
- Fehlinvestitionen in Anlagentechnik, da die Leistungsfähigkeit die Versprechungen nicht erfüllt hat?
Die Kosten für eine externe Beratungs- und Optimierungsleistung erreichen ihren Return On Investment bereits nach wenigen Monaten. Ausschuss, Qualitätsfehler und Fehlinvestitionen leider nie.
Schauen Sie gerne ergänzend in unser stetig wachsendes Downloadportal (siehe unten) und lassen Sie sich von Case Studies, Checklisten und Whitepaper inspirieren.

Downloadportal
Case Stories | Whitepaper | Checklisten
Tipps, Impulse und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der technischen Sauberkeit.