
Reman: Neuplanung oder Optimierungspotential?
Entwicklung, Optimierung und Schutz vor Fehlinvestitionen!
Reman: Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle analysieren und Potentiale umsetzen!
Reman wird wirtschaftlich immer interessanter! Zeit zu handeln!
Das Reman (auch Remanufacturing; deut.: Wiederaufarbeitung) von Konsum- und Industriegütern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hohe Kosten für Neuteile, die Akzeptanz des Endkunden für wiederaufgearbeitete Produkte und digitale Technologien zur Lösung komplexer Herausforderungen machen das Geschäftsfeld des Reman für Industrieunternehmen zunehmend attraktiver.
Neben spezialisierten Nischenanbietern auch zunehmend OEM´s (Original Equipment Manufacturing) das bestehende Geschäft auf das Reman erweitern.

Reman: Neuplanung oder Optimierungspotential?
Im Vergleich zur Neuteilproduktion bestehen im Reman zusätzliche Herausforderungen, die geeignete Lösungsansätze erfordern. Vielleicht sind auch bei Ihnen ähnliche Fragestellungen aufgetreten?
- Welche Produkte sind zum Reman geeignet und wie können diese identifiziert werden?
- Wie könnte ein geeigneter Reman Prozess gestaltet sein?
- Wie kann ein Geschäftsmodell zur Beschaffung geeigneter Altteilen aufgebaut werden?
- Welche Herausforderungen bestehen bei der industriellen Demontage von Altteilen?
- Welche Bauteilreinigungsprozesse sind erforderlich?
- Wie können in einem Bauteilreinigungsprozess verschiedene Bauteile und Werkstoffe gereinigt werden ohne Funktionsflächen zu beschädigen?
- Wie kann die technische Sauberkeit im Reman prozesssicher gestaltet sein?
- Welche Fertigungsverfahren sind zur Aufarbeitung verschlissener Einzelteile geeignet?
- Welche Ausschussraten sind im Reman Prozess zu erwarten?
- Welche Erkenntnisse sind von bestehenden Reman-Unternehmen auf Ihren Anwendungsfall übertragbar?
Wir erhalten diese und viele weitere Fragestellungen von unseren Kunden, zu denen wir kundenindividuelle Lösungen entwickeln und mit Ihnen gemeinsam umsetzen.
Warum sind wir Ihr geeigneter Partner?
Das Unternehmen bfirm ist ein Science-SpinOff aus der universitären Forschung und hat seinen Ursprung am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth bzw. dem Fraunhofer IPA in Bayreuth. Beide haben unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Rolf Steinhilper die wissenschaftliche Erforschung und die Weiterentwicklung des Reman in den letzten 30 Jahren in Europa initiiert, Erkenntnisse in die Industrie übertragen damit und entscheidend geprägt.
Auszug Kunden & Partner


Was ist Ihre Alternative zur Kooperation mit einem Experten?
Die Auswahl einzelner Dienstleister und Hersteller, die bei der Google-Suche ganz oben erscheinen?
Wir verfügen dadurch über ein umfassendes Netzwerk in Forschung und Industrie und können kundenindividuell geeignete Prozesse, Geschäftsmodelle und Technologien vergleichen, validieren und geeignete Handlungsalternativen technisch und wirtschaftlich gegenüberstellen.
Auf Basis der Projektergebnisse können Optimierungs-, Investitions- und Strategieentscheidungen durchgeführt und das Risiko von Fehlinvestitionen und hohen Prozesskosten vermieden werden.
Schauen Sie gerne ergänzend in unser stetig wachsendes Downloadportal und lassen Sie sich von Case Studies, Checklisten und Whitepaper inspirieren. Haben auch Sie Interesse am Reman, möchten Sie Ihr Geschäftsfeld erweitern oder bestehende Produktions- und Logistikprozesse optimieren? Treten Sie gerne mit uns zu einem Austausch in Kontakt!

Downloadportal
Case Stories | Whitepaper | Checklisten
Tipps, Impulse und Handlungsempfehlungen für Optimierungen im Reman.