
Industrielle Bauteilreinigung: Neuplanung oder Optimierung von Bauteilreinigungsprozessen?
Entwicklung, Optimierung und Schutz vor Fehlinvestitionen!
Industrielle Bauteilreinigung: Optimieriung und Neuplanung unter Berücksichtigung der VDA19 und ISO 16232
Der Anspruch an die industrielle Bauteilreinigung wächst, die Kosten leider auch! Zeit zu handeln!
Die industrielle Bauteilreinigung (auch industrielle Teilereinigung) wird immer wichtiger. In vielen Fällen wurde die industrielle Bauteilreinigung ursprünglich nur als kleiner Prozess in der Prozesskette zur Herstellung verschiedenster Fertigungsteile und Komponenten betrachtet.
Die industrielle Bauteilreinigung spielt jedoch eine wesentliche Rolle für die Funktionalität und Produktqualität vieler Produkte – in der Neuteilproduktion aber auch im Remanufacturing (bzw. Wiederaufarbeitung).
Industrielle Bauteilreinigungsprozesse müssen hierbei flexibel und kostengünstig sein, sowie geringe Ausschussraten im Produktionsprozess erreichen.
Für eine Investition in eine Reinigungsanlage (oder einen ganzen Reinigungsprozess) müssen viele technische Anforderungen und Leistungsparameter berücksichtigt werden. Hierzu zählen z.B. das Reinigungsverfahren, die Reinigungstechnologie, der Maschinentyp, die geeigneten Reinigungschemikalien/Reinigungsmedien, die Parameter des Reinigungsprozesses, die Taktzeit, Werkstoffanforderungen, Prozesskosten etc.
Fragen, die bei der Optimierung oder Neuplanung von industriellen Bauteilreinigungsprozessen regelmäßig aufkommen:
- Welche Reinigungsverfahren gibt es überhaupt? Haben wir alle berücksichtigt?
- Welche Technologie(n) wären grundsätzlich geeignet?
- Welche Prozessparameter müssten diese aufweisen?
- Welche Hersteller können sowas?
- Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Produktionsprozess wären geeignet?
- Wie hoch sind die Investitions- und Prozesskosten? Wer kann diese vergleichen?
- Wie sehen alternative Prozesse aus und was kosten diese?
- Wer macht die Laborvalidierung geeigneter Soll-Prozesse noch vor der Investition?
- Gibt es eine Veränderung der Oberfächeneigenschaften im Bauteilreinigungsprozess?
- Wer macht die werkstoffwissenschaftliche Untersuchung der Bauteile um Beschädigungen auf den Funktionsflächen zu vermeiden?
- Wie hoch sind die Energie- und Medienverbräuche?
- Wird händische Nacharbeit vermieden?
- Wie integrieren sich neue Anlagen/Prozesse in das bestehende Produktionslayout?
- Wie kann die technische Sauberkeit auf den Bauteilen sichergestellt werden?
Durch steigende Kundenanforderungen an die technische Sauberkeit der Produkte sowie neue Technologien und Verfahren sind die Anforderungen an die industrielle Bauteilreinigungsprozesse stark gestiegen. Wir bei bfirm sind Experten für die Entwicklung, Analyse und Optimierung industrieller Bauteilreinigungsprozesse und helfen Unternehmen bei diesem Prozess um das Beste Ergebnis zu erzielen.
Herstellerunabhängig! Aus der Forschung direkt in die Industrie!


Industrielle Bauteilreinigungsprozesse
Industrielle Bauteilreinigungsprozesse sind häufig der Bottleneck in der Produktion und stellen eine technische und organisatorische Herausforderung dar. Die Anlagen und Prozesse sind historisch gewachsen, häufig veraltet und weisen hohe Energie- und Medienverbräuche aus – bei gleichzeitig mangelnder Reinigungsleistung.
Erreichen diese Prozesse, Anlagen oder Teilkomponenten die technische Leistungsgrenze oder Lebensdauer ergibt sich die Gelegenheit, diesen Bottleneck zu optimieren und damit die Leistungsfähigkeit des gesamten Produktionsprozesses zu steigern.
Ist die aktuelle Reinigungsleistung nicht ausreichend, wird häufig mit manueller Nacharbeit versucht die Bauteile nachträglich zu reinigen.
Kennen Sie auch das Problem? Haben auch Sie Reinigungsprozesse, bei denen Verbesserungspotentiale bestehen?
Das ist unser Kerngeschäft! Wir analysieren bestehende Bauteilreinigungsprozesse oder entwickeln Neue! Dabei werden zunächst Verbesserungspotentiale und Werkstückanforderungen identifiziert und ein umfassendes Technologie- und Verfahrensscreening durchgeführt. Mit allen Verfahren und Anlageherstellern aus ganz Europa!
Was sind Ihre Herausforderungen? Filmische oder partikuläre Verunreinigungen? Einhaltung der technischen Sauberkeit? Der Werkstoffmix des Bauteils?
Anschließend entwickeln wir mehrere vollständige Prozessalternativen unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen sowie aller technischen und wirtschaftlichen Leistungsparameter. Zusätzlich untersuchen wir die Leistungsfähigkeit entwickelter Prozesse und die Erreichung der technischen Sauberkeit im Labor.
Hierzu werden verschiedene Anlagenkombinationen zusammengestellt und präzise aufeinander abgestimmt, damit sie im Zusammenspiel das gewünschte Reinigungsergebnis erreichen. Erst darauf aufbauend sind Investitionsentscheidungen sicher durchführbar und Fehlinvestitionen werden vermieden!

